In Branchen, in denen extreme Hitze eine ständige Herausforderung darstellt, sind Standardlager oft unzureichend. Hohe Temperaturen können zu beschleunigtem Verschleiß, Ausfall der Schmierung und schließlich zum Ausfall des Systems führen. Hier kommen Hochtemperaturlager ins Spiel, die für den Einsatz unter schwierigsten Bedingungen entwickelt wurden.
At ZMS, we specialize in providing high-quality, high-temperature bearings tailored to meet the unique needs of industries operating in extreme heat environments. Based in China, we are proud to be a trusted supplier of innovative bearing solutions for customers worldwide.

Im Folgenden erfahren Sie, was diese Lager unverzichtbar macht, wie sie funktionieren und wie Sie das richtige Lager für Ihre Anwendung auswählen.
Führende Hersteller von Hochtemperaturlagern
Mehrere weltweit bekannte Unternehmen sind auf die Entwicklung und Herstellung von Hochtemperaturlagern spezialisiert. Hier sind einige der Branchenführer:
1. SKF
SKF ist bekannt für sein umfangreiches Angebot an Hochtemperaturlagern und bietet Lösungen für extreme Bedingungen, darunter Lager mit hitzebeständigen Käfigen und Spezialschmierstoffen.
2. NSK
NSK bietet Hochtemperaturlager für Anwendungen wie Stahlwerke und die Luft- und Raumfahrt an, die sich durch fortschrittliche Materialien und Beschichtungen auszeichnen.
3. Timken
Die Hochtemperaturlager von Timken sind auf Langlebigkeit und Leistung in rauen Umgebungen ausgelegt, wobei sowohl Standard- als auch kundenspezifische Ausführungen möglich sind.
4. NTN Gesellschaft
NTN bietet Hochtemperaturlager mit Keramikkugeln und hitzebeständigen Käfigen an, die ideal für Anwendungen wie Öfen und Turbinen sind.
5. FAG (Schaeffler Gruppe)
FAG produziert Hochtemperaturlager mit fortschrittlichen Dichtungssystemen und Schmierungsoptionen für Branchen wie die Automobil- und Energieindustrie.
Warum Hochtemperaturlager unverzichtbar sind
In Umgebungen wie Stahlwerken, der Glasherstellung, der Luft- und Raumfahrt und der Energieerzeugung können die Temperaturen 300°C (572°F) übersteigen. Standardlager, die für gemäßigte Temperaturen ausgelegt sind, sind dem einfach nicht gewachsen. Hochtemperaturlager sind speziell dafür gebaut:
Ohne sie drohen der Industrie höhere Kosten, Ineffizienz und Sicherheitsrisiken.
Die Funktionsweise von Hochtemperaturlagern
Hochtemperaturlager sind mit einzigartigen Merkmalen ausgestattet, um der Hitze zu widerstehen und gleichzeitig eine zuverlässige Leistung zu erbringen:
Hitzebeständige Materialien
Erweiterte Schmierung
Optimiertes Design
Die Temperaturklassifizierung von Hochtemperaturlagern
1. Gewöhnlicher Lagerstahl kann hohen Temperaturen standhalten: 150-200℃
Die Struktur besteht aus vielen Wälzkörpern, die eine kurze Lebensdauer und hohe spätere Wartungskosten haben.
2. Hochwarmfester legierter Stahl: 300-500℃
Die Struktur umfasst einen Käfig und vollständige Wälzkörper; die empfohlene Lebensdauer beträgt mehr als ein Jahr.
3. Siliziumnitrid Keramik Walzkörper: 800-1200℃
Seine Struktur ist voll von Wälzkörpern, hat eine lange Lebensdauer und hohe Kosten) Wenn Ihre Nutzungsumgebung 500℃ nicht überschreitet, können Sie das zweite Material verwenden.
Anwendungen von Hochtemperaturlagern
Diese Lager sind in Industrien, in denen Hitze ein konstanter Faktor ist, von entscheidender Bedeutung:
1. Stahl- und Metallverarbeitung
Warmwalzwerke, Öfen und Gießereien, die geschmolzenes Metall verarbeiten.

2. Luft- und Raumfahrt
Strahltriebwerke, Turbinenwellen und Fahrwerkssysteme, die extremer Hitze ausgesetzt sind.
3. Glasherstellung
Öfen, Kühllinien und Fördersysteme in der Glasproduktion.
Energiesektor.
Kraftwerke, Gasturbinen und Systeme für erneuerbare Energien wie solarthermische Anlagen.
4. Automobilindustrie
Bremssysteme, Abgaskomponenten und Lager von Verbrennungsmotoren.

5. Lebensmittelverarbeitung
Öfen, Brennöfen und Trocknungsanlagen in der Hochtemperatur-Lebensmittelproduktion.
Wichtige Überlegungen zur Auswahl von Hochtemperaturlagern
Die Wahl des richtigen Lagers für Ihre Anwendung ist entscheidend. Hier ist, was Sie beachten sollten:
1. Betriebstemperaturbereich
Vergewissern Sie sich, dass das Lager den Höchst- und Mindesttemperaturen in Ihrer Umgebung gewachsen ist.
2. Anforderungen an Last und Geschwindigkeit
Berücksichtigen Sie die dynamischen und statischen Belastungen sowie die Drehzahlen, um einen vorzeitigen Ausfall zu vermeiden.
3. Umweltbedingungen
Bewerten Sie die Exposition gegenüber Verunreinigungen, Feuchtigkeit oder ätzenden Substanzen.
4. Schmierungsbedürfnisse
Wählen Sie je nach Betriebsbedingungen den richtigen Schmierstofftyp und die richtige Nachfüllmethode.
5. Materialverträglichkeit
Wählen Sie Materialien, die sowohl Hitze als auch einer möglichen chemischen Belastung standhalten können.
Hochtemperaturlager sind nicht einfach nur Komponenten - sie sind entscheidende Lösungen für Branchen, die unter extremer Hitze arbeiten. Wenn Sie ihre Merkmale, Anwendungen und Wartungsanforderungen kennen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Maschinen reibungslos, sicher und effizient laufen - egal, wie hoch die Temperaturen klettern.
Wir bei ZMS helfen Ihnen gerne, die perfekte Lagerlösung für Ihre Hochtemperaturprobleme zu finden. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Produkte zu erfahren oder Ihre speziellen Anforderungen zu besprechen. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Ihr Betrieb optimal läuft.